Sendungs-Routing

Die Sendungen werden anhand einer Vielzahl von Kriterien direkt ans richtige Ziel geroutet:
 - Empfängername: Name, Vorname, Namenszusatz, alte Namen (z.B. bei Heirat)
 
 - Abteilung / Gebäude / Büro / Standort
 
 - Routing nach Sendungstyp (z.B. Briefe zum Arbeitsplatz; Pakete in die Paketfachanlage)
 
 - mehrere Arbeitsplätze möglich (z.B. Büro / Labor)
 
 - standortübergreifendes Routing
 
 - Routing nach Absender
 
 - alten Adressen / Abteilungscodes usw. (z.B. bei Umstrukturierungen / Umzug)
 
 - zeitlich begrenzte Arbeitsplätze (z.B. Ferienabwesenheiten)
 
 - Stellvertretungen (auch zeitlich begrenzt)
 
 - 'persönlich' / 'vertraulich' für gesondertes Routing
 
 - Routing von Privatpost der Mitarbeiter
 
 - Routing für 'Scan' 'NoScan' für die Digitalisierung
 
 - Direkte Fachzuweisung (dynamisch / statisch) bei Zustellung in Postfachanlage
 
 - mehrere Fachanlagen (z.B. bei Überlauf)
 
 - Automatische Verwendung der nächstgelegenen Fachanlage (z.B. im gleichen Gebäude, auf dem gleichen Stockwerk usw.)
 
 
Sendungslabel
Jede Sendung erhält ein Sendungslabel mit vielfältigen Informationen. Dies ermöglicht das Track & Trace und vereinfacht die Sortierung und Zustellung.

 
Stammdaten
Das Routing erfolgt aufgrund der in CodX PostOffice hinterlegten Stammdaten.
 - Automatischer Import (z.B. aus HR-System, Telefonbuch usw.)
 
 - Self Service durch den Empfänger mit der Intranet WebApp
 
 - Manuelle Erfassung / Pflege
 
 
Vorteile
 - Nur noch wenig Prozess-Wissen bei den Post-Mitarbeitern notwendig. Routing wird über die Stammdaten gesteuert
 
 - Kurze Einarbeitungszeit von Mitarbeitern (auch temporäre Mitarbeiter)
 
 - Schnellere Zustellung. Die Zustellung erfolgt bereits im ersten Zustellversuch.
 
 - Reduzierung von Rückläufern und Fehlzustellungen, da die Sendungen bereits im ersten Zustellversuch korrekt zugestellt werden können.
 
 - Gesamter Prozess ist dokumentiert und protokolliert